Finanzielle Risikokompetenz für Unternehmen
Entwickeln Sie robuste Notfallplanungsstrategien und Krisenmanagement-Fähigkeiten, die Ihr Unternehmen auch in turbulenten Zeiten stabil halten. Unsere praxiserprobten Methoden basieren auf realen Fallstudien deutscher Mittelständler.
Unser Szenario-basierter Ansatz
Statt theoretischer Konzepte arbeiten wir mit echten Krisensituationen, die wir aus über 200 Beratungsprojekten seit 2018 zusammengetragen haben. Jedes Szenario wurde von Unternehmen durchlebt und erfolgreich gemeistert.
Besonders wertvoll ist unser Fokus auf die psychologischen Aspekte der Entscheidungsfindung unter Druck. Viele Notfallpläne scheitern nicht an mangelnden Ressourcen, sondern an menschlichen Reaktionen in Stresssituationen.
- Interaktive Krisensimulationen mit realistischen Zeitdruck-Elementen
- Branchenspezifische Risikobewertung basierend auf aktuellen Marktdaten
- Entwicklung individueller Liquiditätspuffer-Strategien
- Aufbau funktionsfähiger Kommunikationsketten für Krisenzeiten

Messbare Verbesserungen
Diese Zahlen stammen aus unseren Nachfassungen bei 89 Teilnehmerunternehmen zwischen März 2023 und Januar 2025. Die Daten wurden durch externe Wirtschaftsprüfer verifiziert.
Typischer Implementierungsverlauf
Ihre Programmleitung
Beide Programmleiter haben selbst Unternehmen durch schwere Krisen geführt und verstehen die praktischen Herausforderungen aus eigener Erfahrung.

Gerhard Kellner
Gerhard brachte 2019 sein eigenes Maschinenbauunternehmen durch eine monatelange Auftragsflaute, ohne Mitarbeiter entlassen zu müssen. Seine Erfahrung mit Liquiditätsengpässen und Bankenverhandlungen fließt direkt in jede Schulung ein. Er entwickelt seit 2021 Notfallpläne für mittelständische Unternehmen.

Andrea Schumann
Andrea war Finanzleiterin in einem Logistikunternehmen, als 2020 die Pandemie begann. Ihre vorausschauende Planung rettete 180 Arbeitsplätze. Heute teilt sie ihre Methoden zur Früherkennung von Finanzrisiken und hilft Unternehmen dabei, ihre Widerstandsfähigkeit systematisch aufzubauen.


Programmstruktur
Unser 8-wöchiges Intensivprogramm kombiniert individuelle Analyse mit praktischen Übungen. Jede Woche baut auf konkreten Erkenntnissen der vorherigen auf.
Finanzielle Ausgangslage
- Cashflow-Mapping der letzten 24 Monate
- Bewertung bestehender Kreditsicherheiten
- Identifikation kritischer Zahlungszyklen
Szenarioentwicklung
- Branchenspezifische Risikobewertung
- Liquiditätspuffer-Berechnung
- Notfall-Kommunikationspläne
Teamschulung
- Rollenspiele mit echten Krisenszenarios
- Entscheidungsmatrix-Training
- Interne Kommunikationsschulung
Implementierung
- Anpassung bestehender IT-Systeme
- Dokumentation aller Prozesse
- Testlauf der Notfallprozeduren
Nächster Programmstart
Unser nächstes Intensivprogramm startet im September 2025. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Unternehmen begrenzt, um individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Beratungstermin vereinbaren